Unseren Wäldern geht es nicht gut.
Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern Europas und Amerikas. Dem Ministerium zufolge waren 2020 in Deutschland 35 Prozent der Waldbäume geschädigt, im internationalen Durchschnitt erst 28,2 Prozent. Die öffentliche und private Waldwirtschaft steht vor große Herausforderungen.
Auf diese Fragen wollen wir, mit den Teilnehmern und Referenten unserer Veranstaltung zum Thema am 15ten und 16ten März, Antworten finden und Modelle der strukturellen Zusammenarbeit besprechen. Denn schon heute ist deutlich: Um gegenzusteuern ist viel Engagement und eine Menge Kapital nötig, aber auch neue moderne technische Lösungen, klimabezogene Pflanzkonzepte und ein wirklich nachhaltiges und nachsorgendes Waldmanagement.